Mehr Wissen über Parkinson
Teil 1
Was ist Morbus Parkinson?
- Begrüßung der Teilnehmenden und Vorstellung der Referenten/ Kursinhalte
- Vorstellung der Teilnehmenden, Einbringen von individuellen Wünschen und Fragen
- Vortrag des/der Referenten/Referentin (nach Möglichkeit Neurologe), allgemeine Informationen, Ursachen, Symptome, Therapie
- Diskussion mit den Teilnehmenden, allgemeiner Austausch mit dem/der Referenten/Referentin
Teil 2
Morbus Parkinson aus pflegerischer Sicht
- Darstellen von möglichen Problemen und Einschränkungen: Gangunsicherheit, Sturzgefahr, Bradykinese, Tremor, Rigor, Ernährung
- Austausch mit den Teilnehmenden
Teil 3
Problematik im Bereich Ernährung: Schlucken/ Schluckvorgang
- Probleme bei Patienten mit Morbus Parkinson, Umgang und Therapien
- Praktische Übungen zum Schluckvorgang/ Schlucktraining
- Austausch mit den Teilnehmenden
Teil 4
Einschränkung der Mobilität
- Einsatz von Hilfsmitteln
- Praktische Übungen von Transfer: Bett-Rollstuhl-Pflegebett, etc.
- Austausch mit den Teilnehmenden
Teil 5
Prävention und Förderung der Beweglichkeit
- Physiotherapeutische Maßnahmen, vorgestellt durch eine/n Physiotherapeutin/en
- Bewegungstherapie
- Krankengymnastische Übungen
- Praktische Übungen mit den Teilnehmenden
- Austausch
Teil 6
Kommunikation und Selbstpflege des pflegenden Angehörigen
- Bedeutung von Kommunikation
- Probleme im Bereich Kommunikation bei Morbus Parkinson
- Selbstpflege: „Wie setze ich Grenzen?“
- Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für pflegende Angehörige
- Ein gutes und gesundes Miteinander von Betroffenen und pflegenden Angehörigen