Spezialkurs 2
Pflegekurs für pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz
Teil 1
Demenz
- Formen von Demenz
- Erscheinungsbild und Verlauf von Demenzerkrankungen
- Selbstsorge: Lebensrhythmen in der Pflegebeziehung – Freiräume schaffen
Teil 2
Verwirrte Menschen verstehen
- Die Realität dementiell erkrankter Menschen
- Krankheitserleben und Gefühlswelt demenziell erkrankter Menschen
- Herausfordernd erlebtes Verhalten
- häufige Reaktionen von demenziell erkrankten Menschen
- Hin-/Weglauftendenz
- Unruhe
- Verweigerung
- Bedeutung des Selbstwertgefühls für Erkrankte
- Selbstsorge: psychische Belastungen erkennen - Krankheiten vorbeugen
Teil 3
Bewältigungsstrategien für pflegende An- und Zugehörige
- hilfreiche Kommunikation mit dem demenziell erkrankten Menschen führen
- hilfreicher Umgang mit dem demenziell erkrankten Menschen
- Orientierungshilfen im Umfeld schaffen
- Unfällen und Gefahren vorbeugen
- Selbstsorge: - Entspannungstechniken kennen und anwenden
Teil 4
Für Entlastung sorgen – Verantwortung teilen
- körperliche und psychische Belastungen von pflegenden An- und Zugehörigen / Änderung der Lebensgewohnheiten
- Bedeutung von Ruhe- und Erholungsphasen und sozialen Netzwerken
- regionale Unterstützungsmöglichkeiten: Beratungsstellen, Pflegestützpunkte, Selbsthilfegruppen
- Entlastung durch externe Unterstützung bei der Pflege und Betreuung (privates Netzwerk -Verwandte, Nachbarn und ehrenamtlich Tätige- / verschiedene pflegerische Angebote von Pflegeeinrichtungen)
Teil 5
Pflegerische Versorgungsangebote zur Unterstützung und Entlastung
- niedrigschwellige Betreuungsangebote
- gerontopsychiatrische Tagespflegeeinrichtungen
- Kurzzeitpflegeeinrichtungen
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Haus-Notrufsystem
- Selbstsorge: Zeit für Regeneration – Möglichkeiten der Erholung
Teil 6
Betreuungsrecht
- amtliche Betreuung
- Arten von Vollmachten
- freiheitsentziehende Maßnahmen
- Selbstsorge: Hilfe durch Kontakt zu anderen Betroffenen –Selbsthilfeorganisationen