Pflegekurs 2
Teil 1
Einführung zum Pflegekurs
- Zielsetzung des Pflegekurses
- Aufbau des Pflegekurses
- Kennenlernen der Teilnehmenden
- Die individuelle häusliche Pflegesituation: Möglichkeiten und Grenzen des Pflegekurses
Unterstützung pflegender Zu- und Angehöriger – Welche Möglichkeiten bietet die Pflegeversicherung
- Information zu den Grundleistungen (Geldleistung, Sachleistung, Kombination von Geld- und Sachleistung, Entlastungsbetrag, Umwandlungsanspruch)
- Information zu den Leistungsarten ambulanter Pflege (Verhinderungspflege, Tagespflege/ Nachtpflege, Beratung nach §37 SGB XI, häusliche Schulungen nach §45 SGB XI)
- Präventions-/ Rehabilitationsmaßnahmen
Teil 2
Ernährung und Nahrungsaufnahme
- Essen und Trinken – Besonderheiten bei Schluckproblemen,
- Ernährung mit einer PEG-Sonde
- Essen und Trinken bei Stoffwechselerkrankungen,
- Vorbeugen von Mangel - und Fehlernährung
- Medikamentenaufbewahrung und –Verabreichung
- Selbstsorge: Zeit für Regeneration – Möglichkeiten der Erholung
Teil 3
Mobilisation und Wohnraumgestaltung
- Hilfsmittel zur Bewältigung von Alltagssituationen,
- technische Hilfsmittel,
- Wohnraumanpassung
- Selbstsorge: Selbsthilfeorganisationen - Hilfe durch Kontakt zu anderen Betroffenen
Teil 4
Besondere Pflegesituationen (Themenwahl entsprechend dem Wunsch der Gruppe), z.B.
- Herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz
- pflegebedürftige Kinder
- Umgang mit Sterben und Tod
- andere Themen nach Interesse der Teilnehmenden
Teil 5
Belastung erkennen – Unterstützung annehmen
- Physische und psychische Belastungen erkennen und vorbeugen
- Pflegealltag planen – Hilfe annehmen
- Entlastungsangebote der Region
(Tagespflege-/ Kurzzeitpflegeeinrichtungen, niedrigschwellige Angebote, Selbsthilfegruppen, Verbände von Betroffen etc.)