Pflegekurs 1
Teil 1
Einführung zum Basis-Pflegekurs gem. §45 SGB XI
- Zielsetzung des Pflegekurses
- Aufbau des Pflegekurses
- Kennenlernen der Teilnehmenden
- Die individuelle häusliche Pflegesituation: Möglichkeiten und Grenzen des Pflegekurses
Der/ die Pflegebedürftige - Wahrnehmen und Beobachten des Pflegebedürftigen
- Ausstattung von Wohnung/ Zimmer und Bett eines Pflegebedürftigen
- Beobachten und Wahrnehmen des somatischen und psychischen Befindens
Teil 2
Die individuelle Versorgung der/ des Pflegebedürftigen, insbesondere
- Schonender Kleidungswechsel
- Körperpflege (inkl. Zahn- und Mundpflege, Haarwäsche),
- Richten und Beziehen des Bettes eines bettlägerigen Pflegebedürftigen
- Vermeidung einer Pneumonie
- Selbstsorge: Lebensrhythmen in der Pflegebeziehung – Freiräume schaffen
Teil 3
Mobilisation
- Bedeutung von Bewegung
- Bewegen und Lagern im Bett, Transfer vom Bett in einen Rollstuhl, Einsatz von Hilfsmittel
- Hilfen beim Gehen und Stehen
- Motive für Bewegung identifizieren (Biographie)
- Vermeidung von Dekubitus,
- Vermeidung von Kontrakturen
- Vermeidung von Thrombose,
- Vermeidung von Stürzen
- Selbstsorge: eigene Grenzen kennen
- Ermitteln der körperlich belastenden Tätigkeiten
- Rückenschonend arbeiten
- Pflegealltag planen – Hilfe annehmen
Teil 4
Ressourcen von pflegenden An-/ und Zugehörigen erhalten
- „Verpflichtung“ zur Pflege der/ des Pflegebedürftigen vs. „Verpflichtung“ zur Selbstpflege
- Physische und psychische Belastungen
- Umgang mit Belastungen
- Anregungen zur Selbstpflege – (eigene Bedürfnisse wahrnehmen, früheren Gewohnheiten oder Hobbys nachgehen, Auszeit nehmen etc.)
- Hindernisse auf dem Weg zur Selbstpflege
- Entlastungsangebote
- Hilfsnetzwerk erarbeiten (Wen kann ich wann fragen?)
Teil 5
Ernährung und Nahrungsaufnahme / Ausscheidung
- Essen und Trinken einer/ eines immobilen Pflegebedürftigen,
- Essen und Trinken - Besonderheiten bei Schluckproblemen,
- gesunde Ernährung einer/ eines Pflegebedürftigen
- Umgang mit Inkontinenz/ Kontinenzförderung (Unterstützung einer normalen Urinausscheidung, Probleme bei der Darmentleerung, Stuhlinkontinenz oder Harninkontinenz),
- Hilfsmittel bei Inkontinenz
- Hygiene in der Häuslichkeit
- Selbstsorge: Umgang mit Scham und Ekel
Teil 6
Betreuungsrecht
- amtliche Betreuung
- Arten von Vollmachten
- freiheitsentziehende Maßnahmen
- Selbstsorge: Soziale Netzwerke pflegen